Kontakt aufnehmen

So erreichen Sie unser VLINK Beratungsteam

+49 241 - 609 585 00

Datenschutz

Datenschutzinformationen der Vattenfall Next Energy GmbH

1 Verantwortliche und Ansprechpersonen

Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Vattenfall Next Energy GmbH
Hildegard-Knef-Platz 2
10829 Berlin
E-Mail: info@vlink.com

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Anschrift und dem Zusatz:
„Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail: datenschutz.vnx@vattenfall.de

2 Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen
Wofür verarbeitet Vattenfall Next Energy GmbH meine Daten und aufgrund welcher Vorschriften?

2.1 Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen alle Informationen, die einen Bezug zu Ihnen aufweisen. Statistische Daten, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.

Wir verarbeiten von Ihnen als Kunde (B2B), Interessent (B2B) oder Lieferant ggf. die folgenden personenbezogenen Daten:

  1. a)  Stamm- und Kontaktdaten, z. B.
  • Vor- und Nachname, Anrede, Namenszusätze und Titel
  • Kontaktdaten
  1. b)  Vertragsdaten, z. B.
  • Kundennummer, Projektnummer
  • Gewählte Produkte / Tarife, Vertragskonditionen
  • Abweichende Rechnungsempfänger / Zahler / Zahlungsempfänger
  • Daten zu Angeboten und Bestellungen, Vertragshistorie
  1. c)  Bank- und Zahlungsdaten, z. B.
  • Kontoinformationen
  • SEPA-Mandate
  • Daten zu Zahlungen und Forderungen, Zahlverhalten (z. B. erfüllte Forderungen und Außenstände, Mahn- und Sperrereignisse, Ausbuchungen, Informationen über Forderungsübergaben an Inkassounternehmen)
  • Bonitätswerte
  1. d)  Befragungsergebnisse und weitere Daten zu Ihren Interessen
  2. e)  Kommunikationsdaten

2.2 Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten z. B. dann, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung, im Folgenden: DSGVO).

Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von Vattenfall oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zu Marketingzwecken.

Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie freiwillig und jederzeit für die zukünftige Verwendung widerruflich in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies kann z. B. im Rahmen von Werbemaßnahmen der Fall sein oder bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen im Kundenservice.

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverordnung, Abgabenordnung, Sanktionslistenprüfung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen können.

Welche Ihrer Daten wir zu welchen Zwecken aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, können Sie den nachfolgenden Erläuterungen entnehmen.

2.3 Verarbeitungszwecke

2.3.1 Rund um Ihren Vertrag
Für die Anbahnung, Erfüllung und Beendigung Ihres Vertrages ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, einschließlich solcher, die Sie uns bereitgestellt haben. Eine Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann.

2.3.1.1 Tarif- und Produktberatung / Vertragsanbahnung
Hier verarbeiten wir ausschließlich Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre Stamm- und Kontaktdaten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

2.3.1.2 Bonitätsprüfung (und interne Bewertung)
Wenn Sie einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Daten zu Ihrer Bonität ihres Unternehmens. Dafür übermitteln wir der jeweiligen Auskunftei Ihre Unternehmensdaten und erhalten einen von der Auskunftei ermittelten Bonitätswert über Ihre Zahlungsfähigkeit (Score) zurück.

Sofern wir Ihnen gegenüber Forderungen häufiger mahnen und diese z. B. an ein Inkassounternehmen abgeben mussten, können wir einen (weiteren) Vertragsabschluss mit Ihnen ablehnen. Dies erfolgt aufgrund einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Diese ist nach Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zum Abschluss des Vertrages erforderlich und um das Risiko von Zahlungsausfällen für Vattenfall zu reduzieren.

Gegen das Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung können Sie Einspruch einlegen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Automatisierte Entscheidungsfindung“, Textziffer 3.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Bonität vor Vertragsschluss zu berücksichtigen, um bestehende Risiken zu minimieren, indem wir uns vor Zahlungsausfällen schützen. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, könnten wir jedoch keinen Vertrag mit Ihnen schließen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

Folgende Auskunfteien setzen wir für die Bonitätsprüfung und Betrugsprävention und ein:

Informationen zu den über Sie dort gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den genannten Unternehmen.
2.3.1.3 Vertragsabschluss, Pflege Ihres Kundenkontos und Änderungen Ihrer Daten, Abrechnung und Vertragsbeendigungen und Preisanpassungen

  1. a)  Kundenkonto
    Zum Abschluss und zur Durchführung Ihrer Vertrage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten und Bank- und Zahlungsdaten in einem Kundenkonto. Dieses Kundenkonto führen wir intern zum Zwecke der weiteren Vertragsdurchführung und zu Zwecken der nicht-werblichen Kommunikation im Rahmen des Vertragsverhältnisses

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. b)  Datenqualität
    Ihre Kontakt-, Vertrags- und Stammdaten können aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise der Erhebung (schriftlich, mündlich, elektronisch, etc.) fehlerhaft oder unvollständig sein. Daher werden sie ggf. durch uns vervollständigt, um Doppelungen bereinigt und verbessert, sofern erkennbare Fehler vorliegen.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Zudem analysieren wir Daten, insbesondere von Ihnen bereitgestellte Namen und Rechtsformbezeichnungen (z. B. GmbH, AG, Ltd), zum Zwecke der Gewerbeerkennung. Wir sind rechtlich verpflichtet, Gewerbekunden für die richtige steuerliche Ausweisung auf Rechnungen nach § 4 Abs. 7 StromStV und für die Richtigkeit des Jahresabschlusses gemäß § 242 HGB zu identifzieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, qualitätsgesicherte Daten zu den beschriebenen Zwecken nutzen zu können.

Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.1.4 Forderungsmanagement und Inkasso
Im Rahmen unseres internen Abrechnungs- und Mahnverfahrens verarbeiten wir neben Ihren Stamm- und Kontaktdaten sowie Vertragsstammdaten auch Daten über Ihr Bank- und Zahlungsverhalten (z. B. Mahn-, Sperr- und Ausbuchungsereignisse). Im Rahmen des Forderungsmanagements recherchieren wir Ihre Adresse und nehmen Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Einschaltung von Inkassodienstleistern und Rechtsdienstleistern sowie Verarbeitung von Insolvenzmeldungen über das Justizportal des Bundes und der Länder vor. In Einzelfällen verwenden wir ebenfalls zu Zwecken des Forderungsmanagements und insbesondere der effizienten Forderungsbetreibung Ihre Kontaktdaten, um Sie per E-Mail oder SMS an offene Forderungen oder anstehende Maßnahmen zu erinnern.

Sollten Sie offene Rechnungen trotz wiederholter Mahnungen nicht begleichen, können wir die offene Forderung zum Zwecke der treuhänderischen Geltendmachung an einen Inkassodienstleister übergeben und diesem hierzu die erforderlichen Vertrags- und insbesondere Forderungsdaten übermitteln. Die Datenübermittlungen sind erforderlich, damit das Inkassounternehmen sein Mandat ausüben und es die Forderung beitreiben kann.

Falls dies erfolglos sein sollte oder auf Basis Ihres bisherigen Zahlungsverhaltens eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit für die Forderung besteht, können wir die Forderung auch an einen Inkassodienstleister veräußern, der sie sodann im eigenen Namen geltend machen kann.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnen wir anhand Ihrer Bank- und Zahlungsinformationen sowie Stammdaten.

Zum Zwecke der gerichtlichen Geltendmachung (insbesondere Mahnbescheide, Zutrittsklagen und der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten), übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an andere Rechtsdienstleister und insbesondere Rechtsanwälte.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist ein effektives und effizientes Forderungsmanagement, was eine eindeutige Identifizierung unserer Kunden erfordert. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.1.5 Kundenservice und Kundenanfragen

2.3.1.5.1 Kundenservice
Anfragen in Bezug auf Ihre Verträge und Angebote können Sie jederzeit über verschiedene Kanäle (z. B. per Telefon, Chat, E-Mail oder Brief) an unseren Kundenservice richten. Im Rahmen der Bearbeitung werden neben Ihren Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten alle weiteren Daten verarbeitet, die bei uns schon vorliegen oder noch von Ihnen oder dritter Stelle erhoben werden müssen, soweit dies erforderlich ist, um Sie zu authentifizieren, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten und ggf. Ihr Anliegen zu erfüllen oder Problem zu lösen. Wie Sie unseren Kundenservice erreichen können, finden Sie unter https://www.vlink.com/ueber-uns/

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern dies für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in einer effizienten und sachgerechten Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung unseres Kundenservices.

Sofern Sie für jemand anderen, der unser Kunde ist, mit unserem Kundenservice kommunizieren möchten, ist dies nur möglich, wenn dieser Kunde Ihnen zuvor eine Vollmacht erteilt hat, diese vorliegt und eine entsprechende Authentifizierung durchgeführt wird.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Stamm- und Kontaktdaten) als Bevollmächtigter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hiermit verfolgen wir unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen als authentifiziertem Bevollmächtigten für einen Kunden kommunizieren zu können.

Sie können der Verarbeitung jeweils widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.1.5.2 Online-Services
Sie können unsere Online Services, Apps oder Self-Service Angebote nutzen, bspw. um Ihre Daten und Präferenzen zu verwalten. Hierbei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Funktionalitäten des jeweiligen Online Service bzw. der App zur Verfügung stellen zu können.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in unserem digitalen Angebot finden Sie unter https://vlink.com/datenschutz.

2.3.2 Marketing und Vertrieb, Datenanalysen/Selektion

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um Sie zielgerichtet über unser Unternehmen, neue sowie ergänzende Energieprodukte und Dienstleistungen zu informieren und Ihnen (z.B. im Direktvertrieb, per E-Mail, postalisch oder im Online-/Kundenservice) passende Produkte, Mehrwert-Angebote und Dienstleistungen selbst oder durch unsere Kooperationspartner und verbundenen Unternehmen auf Basis Ihres Kundenprofils anzubieten (einschließlich Kundenbefragungen).

2.3.2.1 Direktmarketing
Im Rahmen unserer Marketing- und Vertriebsmaßnahmen möchten wir Ihnen als potentiellen, bestehenden oder ehemaligen Kunden interessante Informationen über Angebote und Aktionen (Werbung) unterbreiten und unsere Beziehung zu Ihnen pflegen.

  1. a) Optimierung und Steuerung
    Wir verarbeiten daher zu Zwecken des Direktmarketings Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten. Wir verarbeiten die genannten Daten zudem, um Werbemaßnahmen zu steuern.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse ist die effiziente Gestaltung unserer Werbe- und Vertriebsmaßnahmen zur Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Stärkung unserer Kundenbeziehungen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken des Direktmarketings widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

Die Speicherdauer Ihrer Stamm-, Kontakt- und Vertragsdaten ist abhängig von Ihrem Vertragsverhältnis.

  1. b) Werbliche Ansprache
    Unsere Marketing-Aktivitäten beinhalten auch werbliche Ansprachen. Dies kann umfassen: Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Vertragsangebote auf verschiedenen Kanälen (E-Mail, Telefon, Post, Direktvertrieb), Versand unserer Newsletter, (telefonische) Befragungen zu Ihrer Kundenzufriedenheit und (telefonische) Kontaktaufnahme auf Ihren Wunsch hin.

Insofern verarbeiten wir zum Zwecke des Direktmarketings Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Stamm- und Kontaktdaten. Der Versand von Werbung erfolgt zum einen aufgrund einer von Ihren ggf. erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung nicht berührt. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.6.

Ist Ihre Einwilligung nicht gesetzlich vorgesehen (z. B. Direktvertrieb, Postversand, E-Mail-Werbung bei Bestandskunden), ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Durchführung von Direktmarketing. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.2.2 Vertrieb
Zum Zwecke eines effizienten Vertriebs verwenden wir Anschriftendaten und weitere personenbezogene Daten zur Bildung von kategorisierten Gebieten. Dafür werden Erfahrungen mit Kunden im Direktvertrieb verarbeitet sowie ggf. Vertrags-ID von Kunden in dem betreffenden Gebiet.

Eine dauerhafte personenbezogene Speicherung von kategorisierten Adressen erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der effektiven Nutzung von Vertriebspotentialen. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.3 Sonstiges

2.3.3.1 Meldung unlauterer Wettbewerbsmethoden
Falls Sie unlautere Methoden eines unserer Wettbewerber vermuten, können Sie uns hierauf hinweisen. Wir verarbeiten dann Ihre Angaben und Ihre Kontaktdaten, um den Fall zu prüfen. Falls Sie sich hiermit einverstanden erklären, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Sie auf dem von Ihnen gewünschten Kontaktweg für Rückfragen zu kontaktieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach spätestens sechs Monaten anonymisiert, sofern nicht eine längere Verarbeitung nötig ist, um ein juristisches Verfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Unterbindung unlauterer Methoden von Wettbewerbern. Sie können der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.3.2 Unternehmenssteuerung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zum Zwecke und in unserem berechtigten Interesse einer Durchführung und Optimierung von internen Geschäftsprozessen, um diese effizienter und rechtssicherer zu gestalten und unseren vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nach zukommen. Dazu gehören auch

  • Buchhaltungs-, Verwaltungs-, Steuerungs- und Controlling-Prozesse,
  • die Gewährleistung der Sicherheit und Betriebsfähigkeit unserer Systeme (z. B. Bearbeitung von Fehlermeldungen),
  • die Steuerung, Abrechnung und Provisionierung unserer Dienstleister (z. B. Kundenservice- und Logistik-Dienstleister, Vertriebspartner),
  • die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten,
  • die Bearbeitung und Beantwortung behördlicher Anfragen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.3.3 Analyse und Reporting
Ihre personenbezogenen Daten fließen meistens in anonymisierter Form in unsere statistische Datenbasis mit ein, die wir unter anderem für die Unternehmenssteuerung, für die Optimierung unseres Produktportfolios, für die Optimierung unserer Vertragsabwicklungsprozesse oder für die Verbesserung der Servicequalität benutzen. Durch automatisierten Vergleich Ihrer Daten mit unseren statistischen Erfahrungswerten versuchen wir außerdem, die Sie betreffenden Geschäftsprozesse für unsere Serviceleistungen, unsere Vertragsabwicklung und unsere vertrieblichen Kampagnen so zu gestalten, dass für Sie das bestmögliche Kundenerlebnis ermöglicht wird.

Mit der Verwendung teilweise pseudonymer Daten zu Analyse- und Reportingzwecken verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einem aussagekräftigen Reporting und einer datengestützten Steuerung und Fortentwicklung unserer Geschäftsmodelle und -prozesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Verarbeitung widersprechen. Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

2.3.4 Kommunikation außerhalb von Vertragsbeziehungen

Wenn Sie in keiner Vertragsbeziehung mit uns stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten und ggf. Ihr Anliegen zu erfüllen oder das Problem zu lösen. Nach Erledigung des Anliegens werden Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage ist insofern ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in einer effizienten und sachgerechten Bearbeitung Ihres Anliegens und Steuerung unseres Kundenservices.

Ausführlichere Informationen enthalten diese Datenschutzinformationen unter der Überschrift „Betroffenenrechte“, Textziffer 7.7.

3 Speicherdauer

Wann werden meine Daten gelöscht?
Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die erläuterten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen und die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nach Ende des Vertragsverhältnisses speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher bis zu 10 Jahre.

In vielen Fällen gibt es außerdem gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten müssen wir daher z. B. gemäß § 257 HGB oder § 147 AO für sechs bis zehn Jahre ab Ablauf des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis mit Ihnen endete, aufbewahren.

Falls kein Vertrag mit Ihnen als Interessent zustande gekommen sein sollte, speichern wir Ihre Daten in der Regel bis zu ein Jahr, z. B. zur Gewährleistung der Kundenkommunikation oder Klärung etwaiger vorvertraglicher Ansprüche.

Falls eine Speicherung nach Wegfall der ursprünglichen Zwecke erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und nur für die Zwecke verarbeitet, die die längere Aufbewahrung rechtfertigen. Anschließend löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.

4 Sicherheit

Wie schützt Vattenfall Next Energy GmbH meine Daten?
Die Mitarbeiter von Vattenfall Next Energy GmbH und ihre Dienstleister sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.

Darüber hinaus treffen wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

5 Empfänger

An wen gibt Vattenfall Next Energy GmbH meine Daten weiter?
Vattenfall gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn das nach geltendem Datenschutzrecht zulässig ist. Innerhalb der Vattenfall Next Energy GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

Ein Teil der Datenverarbeitung erfolgt durch unsere Dienstleister. Hierzu gehören insbesondere Rechenzentren, die unsere Systeme und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, und Dienstleister in den Bereichen Kundenservice, Vertrieb und Logistik. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, wurden die Dienstleister sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden und erhalten nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

5.1 Externe Dienstleister
Externe Dienstleister können insbesondere sein:

  • Logistik- und Versand-Dienstleister zur Verwaltung und Auslieferung von Bestellungen
  • Kundenservice-Dienstleister, die für uns Kundenservice- und Callcenter-Dienstleistungen direkt in unseren IT-Applikationen erbringen
  • (Direkt-)Vertriebspartner und Außendienst-Dienstleister zur gezielten Ansprache
  • Installationspartner, z. B. für Wallboxen, Solaranlagen oder Wärmepumpen
  • Marketing- und Response-Dienstleister
  • Druck-Dienstleister zum Druck von vertraglicher und werblicher Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister und Kreditinstitute für Zahlungsabwicklungen
  • Auskunfteien und Inkasso-Dienstleister
  • Abrechnungs- und Adress-Dienstleister zur Abrechnung und Adressermittlung
  • technische Dienstleister, die unsere IT-Infrastruktur betreiben und warten und Daten speichern, um unsere Services erbringen zu können.

5.2 Behörden und sonstige Dritte
Daneben kann es zu einer Datenweitergabe an Berater, Wirtschaftsprüfer,  Rechtsanwälte und Behörden kommen.

Soweit wir aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung dazu verpflichtet (z. B. Sanktionslistenprüfung) oder zur Rechts- und Strafverfolgung dazu berechtigt sind (z. B. Betrugs- und Geldwäscheprävention, Forderungsbeitreibung), geben wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an Behörden, z. B. Einwohnermeldeämter oder sonstige Dritte weiter.

Im Rahmen von Kooperationen übermitteln wir Daten an Dritte, wenn Sie in einem Vertragsverhältnis mit den Dritten stehen, uns beauftragt haben, Ihre Daten weiterzugeben oder Ihre Einwilligung zur Datenweitergabe erteilt haben (z. B. Vergleichsportale).

5.3 Drittlandtransfers
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes („Drittländer“) erfolgt nicht.

6 Betroffenenrechte

Welche Datenschutzrechte habe ich?
Um Ihre im Folgenden beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an datenschutz.vnx@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Informationen über geeignete Garantien im Hinblick auf Drittlandtransfers erhalten möchten.

6.1 Auskunft
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Art. 15 DSGVO).

6.2 Berichtigung und Vervollständigung
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch, nicht mehr aktuell oder unvollständig sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).

6.3 Löschung
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung (z. B. aufgrund von Rechtsvorschriften) ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sofern im Rahmen des Forderungsmanagements noch offene Forderungen Ihnen gegenüber bestehen, setzen wir ein etwaiges Löschbegehren erst nach Begleichung der Forderungen um. Wenden Sie sich nach Ausgleich der Forderung an unseren Kundenservice, wenn Sie wünschen, dass wir Ihr Geburtsdatum löschen.

6.4 Einschränkung
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem unter bestimmten Voraussetzungen von uns einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).

6.5 Datenübertragbarkeit
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

6.6 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, falls keine anderweitige Rechtsgrundlage dafür besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch.vnx@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten.

6.7 Widerspruchsrecht
Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (einschließlich Werbeprofiling) ohne Angabe von Gründen zu widersprechen

Möchten Sie von Ihrem Werbewiderspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an werbewiderspruch.vnx@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Keine Werbung“. Ihren Werbewiderspruch bewahren wir auch nach Ausgleich der Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch, keine Werbung zu erhalten, zu entsprechen.

Widerspruchsrecht aus besonderen Gründen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (einschließlich Profiling) einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Hierzu legen Sie uns bitte diese besonderen Gründe dar, die mit Ihrer Person und/oder Ihren Lebensumständen zusammenhängen. Wir werden diese Gründe dann prüfen. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen, senden Sie bitte eine Mitteilung mit der Angabe der Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, an: besondererWiderspruch@vattenfall.de oder die oben genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Widerspruch gegen Nutzung der Daten“.

6.8 Beschwerderecht
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg, dem Sitz der Vattenfall Europe Sales GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard- Str. 22, 20459 Hamburg.

7 Änderungen der Datenschutzinformationen

Gelegentlich aktualisieren wir unsere Datenschutzinformationen, beispielsweise im Zuge der Weiterentwicklung unserer Websites und Apps, der Implementierung neuer Technologien und Verfahren, und um unseren Service und unsere Produkte für Sie zu verbessern. Unter https://vlink.com/datenschutz können Sie jederzeit den aktuellen Stand einsehen. Alternativ können Sie die aktuellen Datenschutzinformationen auch als Printversion beim Kundenservice bestellen.

Aktueller Stand: 1. September 2023.

Technisch notwendige Tools und Cookies
Zum Sicherstellen der Erreichbarkeit, sowie zur fehlerfreien Nutzbarkeit und Bereitstellung unserer Website verwenden wir technisch notwendige Cookies und Dienste-Anbieter, über deren Verarbeitung ihrer Daten wir Sie im Folgenden informieren möchten.

Der Einsatz der Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Technisch notwendige Tools und deren Cookies werden von den folgenden Betreibern eingesetzt:

Vattenfall Next Energy GmbH
Aufstellung der verwendeten Cookies:

Es werden keine Cookies verwendet.